Was ist Nihonshu?
Nihonshu (日本酒) ist ein traditionelles japanisches alkoholisches Getränk, das aus Reis, Wasser, Koji (einem Edelschimmelpilz) und Hefe hergestellt wird. Im Westen wird Nihonshu meist einfach als „Sake“ bezeichnet.
In Japan bedeutet sake jedoch ganz allgemein „Alkohol“ – egal ob Bier, Wein, Whisky oder Nihonshu. Möchte man präzise sein, sagt man in Japan nihonshu, um genau dieses Reisgetränk zu meinen.
Unterschied zwischen Nihonshu und Sake
✅ In Japan:
-
Sake = alle alkoholischen Getränke
-
Nihonshu = der spezifische Reiswein, um den es hier geht
✅ Im Westen:
-
Sake wird fast immer verwendet, um Nihonshu zu meinen – das ist eine Vereinfachung, hat sich aber eingebürgert.
Kurz gesagt:
„Sake“ ist der Oberbegriff für Alkohol, „Nihonshu“ ist der korrekte Name für den japanischen Reiswein.
Herstellung und Geschmack
Nihonshu wird gebraut (ähnlich wie Bier) – dabei wird Reis zuerst poliert und mit Koji behandelt, um Stärke in Zucker umzuwandeln. Die Hefe vergärt diesen Zucker zu Alkohol.
Das Ergebnis ist ein vielseitiges Getränk:
-
Trocken oder süß
-
Leicht oder kräftig
-
Mit Aromen von Früchten, Blumen, Reis oder Umami
Hochwertige Sorten wie Junmai, Ginjo oder Daiginjo setzen auf stark polierten Reis und sorgfältige Brauverfahren.
Serviermöglichkeiten
Nihonshu kann je nach Sorte und Vorliebe:
-
Kalt (reishu)
-
Zimmertemperatur
-
Warm (atsukan)
getrunken werden. Die richtige Temperatur bringt die Aromen optimal zur Geltung.
Fazit
✅ Nihonshu ist der traditionelle japanische Reiswein.
✅ Sake bedeutet in Japan einfach „Alkohol“ allgemein.
✅ Im Westen wird „Sake“ meist fälschlich als Name für Nihonshu verwendet.